Me - Know Yourself

Ein Redesign-Projekt für ein Selbsthilfe-Coaching
und eine App für Stimmungsaufzeichnungen.

Prototyp ansehen
Prototyp ansehen
Title mockup image showing the onboarding screen and home screen of the 'Me' app.
Jahr

2023 (3 Wochen)

Tools

Figma

Team

Alleine

Rolle

UX/UI Designer

Übersicht

Als Design-Aufgabe habe ich die App "Me" für psychische Gesundheit neu gestaltet, um herauszufinden, wie ich dazu beitragen kann, Wettbewerbsnachteile zu verringern und das Engagement zu erhöhen, indem ich auf das Feedback der Nutzer eingehe.

Emotionen und Gedanken sind sehr persönlich. Für viele ist das Tagebuchschreiben eine Form des Ausdrucks. Für andere ist es ein Weg zu Klarheit und Wohlbefinden. "Me" ist ein umfassender Selbsthilfe-Coach und ein Stimmungstagebuch, das die psychische Gesundheit, die Selbstreflexion und die persönliche Entwicklung unterstützen soll.

Umgestaltungsprozess und -absichten

Durch die Einhaltung eines klaren Designprozesses konnte ich Ideen iterativ testen und verfeinern, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Erwartungen der Nutzer entspricht. Jede Phase wurde durch Schlüsselfragen gesteuert, um den Fokus und den Zweck zu erhalten.

Flowchart of the design process for the 'Me' app redesign, illustrating each phase: problem identification, user research, defining objectives, initial design, concept testing, iteration, and final design, along with corresponding questions guiding each step.

Problem

"Me [ist] eine mobile App, die den Menschen hilft, ihren Verstand zu verstehen, um ihr geistiges Wohlbefinden zu steigern. [...] Es ist eine ansprechende App, die Selbstreflexion unterhaltsam und interessant macht.”
- Yannick Schmid (Mitgrüder)

Die App ist mit erheblichen Problemen konfrontiert, die die Nutzerzufriedenheit beeinträchtigen und auch nicht dem Leitbild der Marke entsprechen.

  1. Schlechte visuelle Hierarchie: Wichtige Elemente heben sich nicht ab, weil der Kontrast oder die Größendifferenzierung schlecht gewählt sind.
  2. Optisch unattraktives Design: Das visuelle Design der App ist unattraktiv und schafft es nicht, die Nutzer zu fesseln.
  3. Unklare Anweisungen: Labels und Anleitungen sind unklar und führen zu Verwirrung bei den Nutzern.

Nutzer-Interviews

Was wollte ich herausfinden?

  1. Was erwarten die Nutzer von einer App für psychische Gesundheit?
  2. Was gefällt den Nutzern am derzeitigen Ablauf und Aussehen der App oder nicht?
  3. Wie könnte die App ansprechender sein und die Nutzer dazu ermutigen, sie regelmäßig zu nutzen, um ihr psychisches Wohlbefinden im Auge zu behalten?
List of user needs, wants, desires, and opportunities identified from interviews, including functional requirements, design preferences, emotional goals, and potential improvements for the 'Me' app.

Zieldefinition

  1. Hierarchie festlegen: Wichtige Elemente klar hervorheben und Nutzer nahtlos durch die App führen.
  2. Visuelles Design modernisieren: Aktualisieren Sie das visuelle Design, um es an aktuelle Trends und die Markenidentität anzupassen.
  3. Verbesserung der Navigation: Stellen Sie klare, prägnante und leicht verständliche Beschriftungen und Anweisungen bereit, um die Verwirrung der Benutzer zu verringern und die Erledigungsquote zu erhöhen.

Design

In dieser ersten Phase konzentrierte ich mich hauptsächlich auf die visuelle Gestaltung. Ich wollte eine neue visuelle Identität der Marke schaffen, die der Zielgruppe (18-35 Jahre) entspricht

Ziel war es, High-Fidelity-Mockups für Konzepttests zu erstellen, um festzustellen, ob ich mich in die richtige Richtung bewege und die Bedürfnisse der Benutzer, insbesondere auf dem Startbildschirm, berücksichtige.

Five screens of the initial visual design for the 'Me' app, showcasing the redesigned home screen, emotion log, navigation menu, list of lessons, and a specific lesson screen.

Konzepttest

Warum habe ich das so früh im Prozess getestet?

Durch die Validierung der ersten Ideen und das Verständnis der Nutzerbedürfnisse wollte ich sicherstellen, dass die Designrichtung mit den Erwartungen der Nutzer übereinstimmt, und letztlich Zeit und Ressourcen sparen, indem ich potenzielle Probleme frühzeitig im Prozess identifizierte.

Was wollte ich herausfinden?

  1. st das für Sie auf den ersten Blick als die Me App erkennbar?
  2. Ist der neue Startbildschirm einfach zu bedienen?
  3. Fühlt sich irgendetwas kompliziert oder überwältigend an?
Concept test debrief summary, highlighting what went well during testing, such as improved navigation and visual appeal, alongside opportunities for further improvement, like reducing clutter and enhancing emotional connection.

Iterationen

Nach dem Konzepttest ging ich in die Iterationsphase über, in der ich meine Entwürfe auf der Grundlage des Nutzerfeedbacks verfeinerte. In dieser Phase ging es darum, eine emotionale Verbindung zu den Nutzern aufzubauen und das Design zugänglich zu machen. Durch die Zyklen des Entwerfens, Testens und Verfeinerns stellte ich sicher, dass jede Version besser wurde und das Produkt besser auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt war.

Illustrationen

Der Mensch ist ein visuelles Wesen. Wenn Illustrationen für den begleitenden Inhalt relevant sind und einen Mehrwert für den Nutzer darstellen.

Before and after comparison of the home screen of the 'Me' app, showing the initial design without illustrations and the redesigned version featuring engaging illustrations related to the lessons displayed.

Vereinfachung

Einfachere Oberflächen sind in der Regel zugänglicher für Nutzer, da sie oft weniger Interaktionskomplexität und kognitive Anstrengung erfordern.

Before and after view of the navigation menu in the 'Me' app, highlighting the initial cluttered design and the updated version with simpler, more intuitive buttons that are clearly distinguishable and not obscured by text.

Lesbarkeit

Bei einigen Bildschirmen musste der Kontrast zwischen Text und Hintergrund erhöht werden, um die Lesbarkeit für die Benutzer zu verbessern.

Comparison of the list of lessons in the 'Me' app, showing the original design with an ombre background and the redesigned version with a clean layout and illustrations placed beside the text for enhanced readability.

High-Fidelity Design

Integrierte visuelle Elemente wie Farben, Typografie und Bildmaterial in die Wireframes, um einen ausgefeilten Prototyp zu erstellen, der die Markenidentität und die Benutzeroberfläche genau widerspiegelt.

Hier sind einige ausgewählte Designs:

Before and after comparison of the home screen of the 'Me' app, showing the initial design without illustrations and the redesigned version featuring engaging illustrations related to the lessons displayed.
New High-Fidelity Screens of Redesign Project

Finales Prototyp

Dieser interaktive Prototyp ermöglicht es Ihnen, das Design und die Funktionen der "Me"-App zu erkunden. Klicken Sie sich durch und erleben Sie die Benutzerführung und die Funktionen aus erster Hand.

Schlussfolgerung

Durch die Lösung der wesentlichen Fragen der visuellen Ansprechbarkeit, der Verbesserung der Navigation und der Schaffung einer ansprechenderen Erfahrung konnte das Endergebnis die Erwartungen der Nutzer erfüllen und sogar übertreffen.

Ich habe persönlich viel darüber gelernt, einen iterativen Designprozess zu akzeptieren, bei dem Designs kontinuierlich basierend auf Nutzerfeedback und Testergebnissen verfeinert werden.

Meine größte Erkenntnis war, dass es entscheidend ist, Nutzerforschungsfragen richtig vorzubereiten, die sich auf den Umfang des Projekts konzentrieren und gleichzeitig Raum für weitere Ideen lassen, anstatt die Fragen zu verallgemeinern.